Sek A
Die Sekundarschule A an der Freien Schule Winterthur
Das Vermitteln von Wissen und Lernstrategien hat in der Sek A der Freien Schule Winterthur einen hohen Stellenwert.
Mehr zum Unterricht unserer Sek A
Die Schüler*innen werden auf ihren weiteren Ausbildungsweg gewissenhaft vorbereitet. Die Lerninhalte und die Lernziele richten sich nach dem Lehrplan 21 des Kantons Zürich.
Pluspunkte für Ihr Kind in unserer Sek A
Fokus und Zielgruppe der Sek A
Ziel der Sek A ist die Vorbereitung auf den Übertritt in eine anspruchsvolle Lehre oder in eine Mittelschule. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen, die sich einen strukturierten Unterricht wünschen und gerne auf klare, leistungsorientierte Ziele hinarbeiten.
Der Unterricht unserer Sek A im Detail
Unser Unterricht
Wir unterrichten strukturiert, setzen klare Ziele und fördern die Selbständigkeit.
Wöchentlich finden vier Lektionen individuelles Lernen statt, die den Schüler*innen die Möglichkeit geben, ihre Stärken zu fördern und ihre Lücken zu schliessen. Dabei werden sie von engagierten und erfahrenen Lehrpersonen unterstützt.
In unserer Sekundarstufe begleiten wir die Jugendlichen sorgfältig bei der Berufsfindung und im Bewerbungsprozess. Die Schüler*innen, die den Besuch einer Mittelschule anstreben, werden auf die Aufnahmeprüfungen vorbereitet.
Klassengrösse
Ihr Kind besucht die Klasse mit rund 24 Mitschüler*innen. Etwa die Hälfte des Unterrichts findet in Halbklassen statt.
Am Infoabend mehr erfahren
Aufnahmeverfahren im Detail
Eintritt in die Sek A
Der Eintritt in die Sek A der Freien Schule Winterthur erfolgt über ein Aufnahmeverfahren
im Sinne einer schulischen Standortbestimmung.
Aufnahmeverfahren im Detail
Kosten der Sek A
5'430 CHF pro Quartal
zuzüglich Nebenkosten wie Schulmaterial, Klassenwochen, Freifächer und Schulreisen
Individuell fokussiert – familiär unterstützend
Die Freie Schule Winterthur bietet Jugendlichen ein unterstützendes und harmonisches Lernumfeld. Bei uns haben individuelle Förderung, fokussierte Zielerreichung und Raum für Entwicklung einen hohen Stellenwert.
Termine der nächsten Infoabende